Prioritäten | Ostdeutschland: Alle Macht den (Bürger-)Räten!
Trotz aller positiven Entwicklungen der letzten Jahre: Ostdeutschland bleibt eine strukturschwache Region. 53 Prozent der Ostdeutschen, so der Deutschland-Monitor im Januar, sind unzufrieden mit der Politik. Sie fühlen sich abgehängt, und das teils zu Recht: Auf zahlreichen eingefärbten Karten mit statistischen Kennzahlen kann man auch noch nach 35 Jahren deutsch-deutscher Einheit den Verlauf der ehemaligen Grenze erkennen. Ein Alarmsignal für die nächste Bundesregierung. Sie muss Ostdeutschland endlich als politische Priorität behandeln – nicht als Randnotiz.
Obwohl rund 20 Prozent der Gesamtbevölkerung in Ostdeutschland geboren sind, werden gerade einmal knapp sieben Prozent der Führungspositionen (in Berlin 13,5 Prozent) in den Bundesbehö
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.